2019:
Peter Kirschner, R. Bachl, R. J. Laglstorfer & M. Daxner. (Hrsg. H. Bogensberger & R. Hechenberger). (2019). Sport - Die beste Motiviation für Kinder und Jugendliche - Schule und Leistungssport
in SpielSatzSpass - Badminton Uncovered. Saitenblicke in die Welt des Sports. S. 139f. Wien: EGOTH Verlag
P. Kirschner: Leisten - ein zentrales didaktisches Prinzip in Bewegung und Sport, Heft 3, 73. Jahrgang, September 2019, Pukersford: Verlag Hollinek
W.Kirschner/P.Kirschner : Vorhang auf: Besonderes
leisten in Gestaltung und Darstellung, in: Bewegung und Sport 3/2019. S.
23 -30
download
P. Kirschner: INKLUSION. Praxisbeispiele der
Kooperation zwischen Lebenshilfe , Special Olympics, Eisabethinum Axams und der
Pädagogischen Hochschule Tirol:in: SPEKTRUM 12. Jahrgang 2019. S.49-55.
Innsbruck.
P. Kirschner: FLÜCHTLINGSBILDUNG AN
DER PHT: Flüchtlingsbildung der PHT am Beispiel Bewegung und Sport. Bewegung
fragt weder nach Aussehen noch nach Hautfarbe. in: SPEKTRUM 12. Jahrgang 2019.
S.56-62. Innsbruck.
2018:
Kirschner, P.: Flüchtlingsarbeit mit Bewegung und Sport. - in: SchulVerwaltung aktuell (2018) 6, S. 186 - 189
Kirschner, P.: Rhythmusschulung und
Jonglierübungen an einer Sportschule. Ein Konferenzbericht mit
Posterpräsentation im Haus der Musik. Innsbruck 2018
Kirschner, P.: ARTIKEL: Rhythmusschulung durch Tanzelemente und
Jonglierübungen in der Schule, in Hochschulbericht PHT 2018-2019, S.11
2016:
P. Kirschner (2016). Von Patenschaft über
Partnerschaft zu Kooperation und Inklusion. S.92-95. in:
Schulverwaltung.4. Jahrgang. Heft 3. Kronach. Wolterskluwer.
P.
Kirschner (2016):Selbstwirksamkeit und
Selbstverwirklichung von Schülern. Das Zusammenspiel von Mentalcoaching
und Elternkooperation am Beispiel einer Sporteliteschule. In:
Schulverwaltung. Fachzeitschrift für Schulentwicklung und
Schulmanagement. Heft 5, 4.Jahrgang, S. 156-160.Wien
2017:
Kirschner, P.: Burnout an Schulen. Selbstachtsamkeit ist die beste Therapie. - in: SchulVerwaltung aktuell 5 (2017) 4 4, S. 124 - 127
Kirschner, P.: Das Buddy Prinzip baut Brücken im jugendlichen Hochleistungssport. - in: SchulVerwaltung aktuell (2017) In Press
Kirschner, P.: Flüchtlingsarbeit in der Pädagogischen Hochschule Tirol. - in: SchulVerwaltung aktuell (2017) In Press
2015:
P. Kirschner, Inklusion: Die Aufgaben eines
kompetenzorientierten Sportunterrichtes, in: Schulverwaltung,
Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, Schvw aktuell,
3.Jg, Heft 2, 2015.
Kirschner, Peter (2015): Von Kooperation über
Integration zur Inklusion. Bausteine von Inklusion im Elisabethinum in
Axams; in: Schulverwaltung. Zeitschrift für Schulentwicklung und
Schulmanagement. 3.Jg., Heft 4.Wien.
Kirschner, Peter (2015). Von Kooperation über
Integration zur Inklusion. Situatonsbericht an der
sonderpädagogischenFördereinrichtung Elisabethinum in Axams/Tirol, in:
BEWEGUNG & SPORT, 69.Jahrgang, (4). 29-31. Verlag Hollinek.
Purkersdorf
Kirschner, Peter (2015): Von Patenschaft über
Partnerschaft zu Kooperation und Inklusion zwischen Allgemeiner
Sonderschule, Lebenshilfe, Elisabethinum Axams und Pädagogischer
Hochschule Tirol,
2014:
Kirschner P:, Kooperation der ASO mit Special Olympics, in Hochschulbericht, Innsbruck 2014, SW.9-11 (http://www.ph-tirol.ac.at/de/content/hochschulbericht-201314)
Spreng E./Kirschner P: Das mach ich dann lieber morgen, in: TT vom 1.2. 2014, Chancen und Karriere, in: TT, 70. Jahrgang. Nummer 30
Arnd Meusburger/Peter Kirschner(2014). Sport in der Literatur. Eigenverlag. Innsbruck.
Kirschner Peter "Ganzheitliches Mentaltraining im
Spitzensport". Sportpsychologische Optimierung von jugendlichen
AthletInnen am Beispiel der Internatsschule für Skisportler in Stams.
Kirschner Peter (2014): Gemma gemma gemma!, in: Schul Verwaltung, 2. JG, Heft 5, s. 150-152
Kirschner Peter (2014): Schulsozialarbeit, Schul Verwaltung Heft 6, 2. JG, s. 179-182
2013:
Kirschner Peter/ Spreng Ernst(2013): Wenn Bilder im Kopf die Sportler zum Erfolg führen, in TT: Chancen und Karriere, Nummer 19, S.12.
Kirschner Peter, Hochschulbericht 2012/13, Ausbildungswoche Alpiner Schilauf in St. Christoph am Arlberg, S.45, Ibk 2013
Kirschner Peter,Hochschulbericht 2012/13, Kreativtage Ehrwald ASO 6, S.37f. Ibk 2013
Kirschner Peter, Hochschulbericht 2012/13, Special Olympics 2013 ASO 6, S.39.Ibk 2013
2012:
Kirschner Peter,"Mehrspektivität und
Perspektivenwechsel am Beispiel Snowboarden in der Sekundarstufe", in
Bewegungserziehung 1, Jahrgang 66, 2012 S. 24 - 29.
Kirschner Peter (2012). Das Unterrichtsfach
Bewegung und Sport. Ein idealer Ort für Kompetenz, in : Spektrum,
Jahrgang 2012, Heft 6. S. 46- 48.Innsbruck 2012. Verlag Pädagogische
Hochschule Tirol.
Kirschner Peter (2012).Die Möglichkeiten und
Chancen der Vernetzung von Bewegung und Sport mit Schulsozialarbeit.
Bewegungserziehung 66 (5) 18-22
2011:
Kirschner Peter, (2011), Die Eltern als wichtiger
Rückhalt im Werdegang jugendlicher SpitzensportlerInnen,in
Bewegungserziehung, Heft 3 S. 27-33, Jahrgang 65, Verlag Hollinek
Kirschner Peter, (2010/2011): PHT, ASO Lebenshilfe und Elisabethinum, Seite 36f
Kirschner Peter, (2010/2011): Projekt zur Schulkultur "Lebensraum Schule", Seite 90-94
Kirschner Peter, (2011): Vergleichskampf für
Behinderte und Nichtbehinderte nach dem Handicap- Prinzip beim Special
Olympics Schwimmbewerb 2011 der Lebenshilfe Tirol, in
Bewegungserziehung, Heft 4, Jahrgang 65, S. 6-8, 2011 Verlag Hollinek,
Purkersdorf
Kirschner Peter, 2011, S.9: Ausbildung zum Rettungsschwimmer, in: Amtsblatt Axams
2010:
Kirschner Peter, Praxis der Sportpsychologie, unveröffentlichtes Skriptum, Innsbruck 2011
Kirschner Peter (2010).Die therapeutisch und sozialintegrative Dimension von Sport. Bewegungserziegung 64 (2) 29-32
Kirschner Peter (2010) Integration im Sport, in spektrum pht, Forschung an der PHT Tirol Heft 5 , S, 45- 47
Kirschner Peter, Hochschulbericht 09/10: " Sozialintegration durch Sport in der Sonderschule, S. 38-42, Ibk 2010,
Kirschner Peter, Gold wird im Kopf gewonnen, S.21-25, in Bewegungserziehung Heft 4 Jahrgang 64 2010
Kirschner Peter, Gold wird im Kopf gewonnen, in Bewegungserzieung 4, Jahrgang 64, 2010S.20-26, Verlag Hollinek, Purkersdorf
Interview mit Kirschner Peter, in: A. Lesti: Die Schmiede, in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2010, S. 42f.
KirschnerPeter (2010): Mentalcoaching in der Praxis am Beispiel Snowboard Freestyle. Bewegungserziehung 64 (5) 33-38
2009:
Kirschner Peter Auf der Suche nach dem inneren Meister, in spektrum pht, 3. Ausgabe, Juni 2009, S.41f, Innsbruck 2009
Kirschner Peter Mentales Training im Sport, in Bewegungserziehung, Jg 63, Heft 4, 2009, S.29
Kirschner Peter, Special Olympics 2008 in Innsbruck, Mitwirkung und aktive Zusammenarbeit der PH Tirol,S. 48-51, Heft3, IBK, 2009
Kirschner Peter,Praxisorientiertes Mentaltraining, in Tiroler Schule, S.14-18,119. Jg., Heft 3,Ibk 2009
Kirschner Peter 2009 Internationale Gemeinschaft durch Sport in der PH Tirol. Bewegungserziehung 63(5) 20-24
Kirschner Peter, Special Olympics 2008 in Innsbruck, Mitwirkung und aktive Zusammenarbeit der PH Tirol,S. 48-51, Heft3, IBK, 2009
Kirschner Peter, Praxisorientiertes Mentaltraining, in Tiroler Schule, S.14-18,119. Jg., Heft 3,Ibk 2009
Kirschner Peter Internationale Gemeinschaft durch Sport in der PH Tirol, In: Bewegungserziehung, 63 (2009) 5, S. 21-24
2008:
Kirschner Peter, (2008) Mentaltraining in Stams, in Tiroler Schule,118. Jg, Nummer 1, 2008.
Kirschner Peter Special Olympics 2008: in: pht, 2. Ausgabe, 2008, S. 48 -51, Innsbruck 2008
Kirschner Peter - Mentaltraining in Stams in: Tiroler Schule Nr. 1, 118. Jahrgang, Seite 26-31
Kirschner Peter - Mentaltraining als
institutionalisiertes Angebot für die Internatsschule für
SkisportlerInnen in Stams in:Bewegungserziehung, Heft 3, Jahrgang 62
2008
Kirschner Peter " Wir können alle miteinander leben" in Bewegungserziehung 1, Jahrgang 63 , Verlag: Brüder Hollinek, Purkersdorf,
Kirschner Peter, Wettkampfvorbereitung mit
jugendlichen SpitzenathletInnen, in: Wettkampfpsychologie, Information,
Kommunikation, Coaching. Bregenz
2007:
Kirschner Peter (2007) Psychomotorik, Yoga, Bewegungsgeschichten, Wahrnehmungsübungen. Skriptum zur Lehrveranstaltung Psychomotorik. Innsbruck
Kirschner Peter (2007.) Anregungen und Bausteine
für einen ASO Lehrplan im Fach Bewegung und Sport. Tiroler Schule Nr.1,
117. Jahrgang. Innsbruck
Kirschner Peter (2007.) Buddy im Sport. Zeitschrift für Bewegungserziehung. Purkersdorf
Kirschner Peter (2007.) Didaktik in Bewegung und Sport in der ASO. Innsbruck
Kirschner Peter (2007.) Perspektivenwechsel im Sportunterricht. Zeitschrift der PA des Bundes in Tirol. 8. Jg. Innsbruck
Kirschner Peter (2007). Das Partnersystem im Sport. Zeitschrift der PA des Bundes in Tirol. 3. Jg. Innsbruck.
Kirschner Peter Perspektivenwechsel im Sportunterricht in: PA
Tirol, Zeitung der Pädagogischen Hochschule des Bundes in Tirol, S.
33-35, 2007
Kirschner Peter,I.Kitzelmann,A. Kogler,C. Lechner,M. Niederstätter,M. Paulus,N. Pollany, Zur Situation der Sportpsychologie in Österreich2/ 2007
Kirschner Peter,
Sportpsychologische Betreuung der Tiroler Sportschulen, in:
Sportpsychologie in Tirol, Jahresbericht 2007, Institut für Sport- und
Kreilsaufmedizin des Landes Tirol, S17ff
2006:
Kirschner Peter (2006) Wie kann ein
Perspektivenwechsel im Fach Bewegung und Sport vermittelt werden?
Zeitung der Pädagogischen Hochschule des Bundes in Tirol 7. Jg. 2.
Ausgabe
Kirschner Peter (2006) Das Projekt Buddy im Sportunterricht. Tiroler Schule Nr. 4 116. Jahrgang. Innsbruck
Kirschner Peter (2006.) Skriptum zur Lehrveranstaltung Motopädagogik. Innsbruck
Kirschner Peter (2006.) Skriptum zur Lehrveranstaltung Wahrnehmung und Psychoregulation . Innsbruck
Kirschner Peter (2006) Spezielle Unterrichtslehre im Snowboarding. Axams
Kirschner Peter (2006.) Das Buddy Prinzip als Projekt der PA in Innsbruck. Axams
2004:
Kirschner Peter (2005.) Skriptum zur Lehrveranstaltung Snowboarding. Innsbruck
2004:
Kirschner Peter (2004.) Die Bedeutung von Wahrnehmung und Körpererfahrung im Sport. Tiroler Schule Nr. 1. Jahrgang 114. Innsbruck
Kirschner Peter (2004) Rückschlagspiele. Skriptum zur Lehrveranstaltung Axams
Kirschner Peter Stärkung der Sportlerpsyche, in: Tiroler Tageszeitung, 2004, S 25f
Kirschner Peter "ALL-EINS-SEIN", in: Ökum, Mitteilungen des Schulamtes, der RPA und des RPI, Jahrgang 16, Nr: 1 2004
Kirschner Peter " Loslassen im Sport, in: ÖKUM,wie oben,Jahrgang 16, Nr: 2, 2004
2003:
Kirschner Peter (2003.) Befindlichkeitsveränderung durch Bewegung. Tiroler Schule Nr. 1. Jahrgang 113. Innsbruck
Kirschner Peter (2003.) Wahrnehmung und
Körpererfahrung . Zum Beispiel Nr. 4. Amt der Tiroler Landesregierung,
Jugendreferat, Amt für Jugendarbeit. Bozen und Innsbruck
2002:
Kirschner Peter (2002.) Bewegungsorientierte Heilpädagogik durch psychomotorische Förderung. Tiroler Schule Nr. 4. Jahrgang 112. Innsbruck
Kirschner/Kostner: Das Projekt Mentaltraining am Schigymnasium Stams, in: Stams- Schule- Sport, S.8f,Ausgabe 4, Jahrgang4, 2002
Kirschner Peter (2002.) Stressverarbeitung und Prävention durch Entspannung. Tiroler Schule Nr. 4. Jahrgang 112. Innsbruck
früher:
2001:
Kirschner Peter (2001) Jonglieren, Äquilibristik, Zirkuskünste. Skriptum, Axams
1997:
Kirschner Peter (1997) Spiele zur Gestaltung von Wintersportwochen, Axams